Einleitung
Herzlich Willkommen und Danke für euer Interesse.
Kreativmalstunden 2025:
Infoabende: 19.00 bis 20.00 Uhr
27 Juni 2025
04 Juni 2025
Schnuppermaltag: 13.00 bis 16.00 Uhr
kostenlos(max 10 Kinder)
26 Juni 2025
kreative Malstunden: 13.00 bis 16.00 Uhr
Termine:
02 August 2025 Jetzt Buchen
09 August 2025 Jetzt Buchen
16 August 2025 Jetzt Buchen
23 August 2025 Jetzt Buchen
30 August 2025 Jetzt Buchen
06 September 2025 Jetzt Buchen
Zusätzliche Betreuungszeit Vorher und Nachher ist möglich, nur nach Absprach
und zusätzlicher Vergütung. Preis 25 Euro je Stunde pro Kind.
Jede Nachmittageinheit 80 Euro
inkl. Material
Einleitung
Herzlich Willkommen und Danke für euer Interesse
Ausbildung:
Ich bin also geprüfte Malermeisterin und besitze ein Ausbilderprüfungszeugnis.
Ich habe zusätzlich an der PH Feldkirch Freizeitpädagogik studiert.
Und die beste Ausbildung ist das Leben.
Meine 4 Kinder haben mich erzogen, dass ich weiß, was Kinder brauchen und was auch Eltern brauchen.
Referenzen:
Ich habe bereits einige Projekte umgesetzt. Erwähnen möchte ich hier die Schule Rieden, und das Kinderdorf in Kennelbach für die ich gearbeitet habe.
Ansonsten gibt es mehrere Ferienprogramme die ich aussertourlich umgesetzt habe, da gibt es auf Youtube einiges an Material, das man sehen kann.
Würd ich euch überhaupt empfehlen da einmal hineinzusehen, wie wunderbar Kinder malen können.
Zielgruppen:
Kinder ab 4 Jahre bis 12 Jahre
Warum gebe ich Kinderkurse:
Ich war viele Jahre Selbstständig und alleinerziehende Mama von 4 Kinder.
Die Ferienzeit war immer die herausforderndste vom ganzen Jahr.
Wie bekomm ich 10 Wochen lang die Kinder beschäftigt und wie meistere ich das noch mit der Arbeit.
Irgendwie hab ich es geschafft und nicht ohne die vielen Menschen, welche eine Ferienprogramm angeboten haben.
Pragmatisch gesehen möchte ich 2 Punkte mit meinem Ferienprogramm lösen.
*Ich will den Eltern eine Zeit gönnen, die sie für sich nutzen können.
Kinderfreie Zeit nennt sich das, und das muss man sich als Eltern wirklich selbst gönnen und auch einräumen-
kein gesunder Mensch würde den anderen verurteilen, wenn Mama oder Papa mal Pause brauchen.
Ihr liebt eure Kinder trotzdem oder gerade deshalb. Nur wenn Mama und Papa Kraft haben, kann es den Kindern gut gehen.
In dieser Zeit beaufsichtige ich in Sicherheit, Geborgenheit und Kreativität eure Kinder.
Das ist freie Zeit für Entspannung, vielleicht aber auch für die Arbeit um den Lebensverdienst zu erwirtschaften,
oder aber um einfach mal Zeit zum Einkaufen zu haben, ohne gestresst und gehetzt zu sein,
und nicht zu vergessen, Zeit- die man als Eltern gemeinsam verbringen kann.
*Ich will Kindern -Zeit und einen Raum bieten, wo sie Elternfreie Zeit erleben können,
wo sie mit anderen Kindern zusammen sein können um etwas Kreatives Gemeinsames tun.
Ein Projekt das wenig Regeln kennt, nicht lange dauert und sich dann auch wieder auflösen darf.
Echter geht’s dann nicht mehr. Man darf sein und muss sich nicht in eine Struktur einfinden oder gar sich anpassen.
Das sind genau diese Bedingungen, die Kreativität fördern.
Gerade in einer Zeit wo Einzelkinder mehr denn je ein Familienmodell wird,
oder aber Kindern immerzu nur mit den Kindern des engsten Freundeskreises der Eltern zusammen sind,
oder oft auch nur noch mit dem Geschwisterchen zusammen ist.
Und erst Recht in einer Zeit, wo das Schulsystem nur noch eine Hirnhälfte anspricht und fördert, nämlich die Linke.
Und es ohnehin eng wird auf dieser Welt mit all seinen Regeln und Einschränkungen.
Das gemeinsame Tun verbindet Menschen. Es gilt Menschen durch Kreativität dafür zu begeistern,
zusammenzuarbeiten, um gemeinsam etwas zu erschaffen, das sichtbar gemacht wird, wobei das spielerisch praktiziert wird.
Dazu verwende ich viele didaktische Methoden um ein kognitives, affektives und psychomotorisches Erleben zu ermöglichen.
Für alle die nicht wissen was diese Ausdrücke bedeuten, übersetzt Kopf Hand Herz miteinander verknüpfen.
Gemeinsam ist alles zu erreichen, aber das muss zuerst gelehrt, geübt und praktiziert werden.
Sinn macht auch, den Menschen als Individuum zu stärken, dass er sich in der Gemeinschaft einbringen kann,
und vielleicht auch mal so Sätze zu hören wie: Was kannst du denn am Besten, was könnte der Gemeinschaft dienen,
und womit hast du und die Welt da draußen denn Freude?
Konzept:
Es gibt keines.Wir haben genug Konzepte. Jene die man verwirklicht werden
und jene die liegen bleiben wie Träume die nie umgesetzt wurden. In der heutigen Zeit braucht es Macher.
Ich hab Erfahrung, Werkzeug und Material und eine ganze Farbpalette an Möglichkeiten mit den Kindern kreativ zu sein.
Es kann Malen auf Papier oder Leinwand sein, es kann Filzen sein, es kann Armbändchen knüpfen sein, es kann Blumentöpfe bemalen sein,
mit anschließendem bepflanzen mit einem Gewürz, es kann Kerzen bemalen sein,
es kann Wunschsteine beschriften sein, es kann das Bestücken von Schmuckkästchen mit Strass steinen sein,
es kann Vergolden sein, es kann…..so vieles Sein….
Ich werde hauptsächlich auf die Kinder eingehen, und ob und wie sie regelmäßig zu mir in die Kreativstunden kommen.
Denn wirklich Kreativ sein bedeutet zum Einen die Abwechslung und das Ausprobieren, aber auch zum anderen muss ich darauf achten, dass sie ihr Meisterstück auch zu Ende bringen können. Es gibt nichts frustrierenderes, als wenn sie ein unfertiges Teil zurücklassen müssen und nicht freudestrahlend und stolz ein Kunstwerk mit nach Hause nehmen können.
Wo:
Die Kreativmalstunden findet bei mir in 6842 Koblach, Dorf 46 statt. Bei Schönwetter sind wir im Freien - im Garten auf der beschatteten Terrasse.
Bei Schlechtwetter sind wir im Haus, im Obergeschoß in meinem Atelier.
Sollte ein Kind Ruhe wollen, und für sich allein sein wollen, dann steht ein Ruhezimmer zur Verfügung.
Für Verpflegung ist gesorgt, es wird den Kindern an nichts fehlen. Ich achte dabei besonders auf gesunde Jause.
Es wird also immer Wasser und je nach Vorrat ein selbstgemachter Saft zur Verfügung stehen, ebenso Obst und Gemüse in einem Knabberkorb.
Wichtig: Allergien gegen Lebensmittel unbedingt vorher anmelden, dass ich darauf eingehen kann. Danke!
Hausregeln
- Eltern sind beim Schnuppertrag herzlich willkommen, ansonsten ist bei den weiteren Kreativmalnachmittagen von 13 bis 16 Uhr Elternfreie Zone und die Kinder sind ausschließlich unter sich und unter meiner Aufsicht.
- Kein Telefon, auch nicht mitgenommen und leise gestellt. Wenn es etwas Wichtiges geben sollte, habe ich ein Telefon und bin von 11 Uhr bis 13 Uhr und ab 16 Uhr wieder erreichbar.
Wichtig! Es wäre mir Recht, wenn ich eine Telefonnummer der Eltern habe, dass ich bei einem Notfall anrufen kann.
Was sind Notfälle? Notfälle sind plötzlichen Ereignisse und dadurch entstandene Situationen, die ich nicht mehr alleine regeln kann, z.B. ein Unfall. Ist noch nie vorgekommen beim Vorlesen, aber man weiß ja nie. Grundsätzlich halte ich es so, dass auch eure Kinderfreie Zeit euch Sicher gewährt sein soll.
- Persönlich und pünktlich bringen und abholen. Kein Kind verlässt ohne Begleitung mein Haus. Und ich gebe es auch keinen Ersatzabholpersonen. Die Sicherheit der Kinder geht mir da über alles. Holt eure Kinder bitte persönlich von mir ab.
- Ein weitere Punkt an Sicherheit spreche ich an: Was mir euer Kind an Worte und geistigem Gut ins Haus trägt, bleibt in meinem Haus. Was ihre lieben Eltern mir im Vertrauen erzählt, bleibt auch bei mir im Haus. Diskretion ist ein hohes Gut und in der heutigen Zeit wichtiger denn je.
- Mindestens so wichtig ist zu erwähnen, dass ich keine Erziehungsperson in eurem Dienste bin. In eurem Haus gelten eure Regeln, in meinem gelten meine Regeln. Und meine Regeln beschränken sich nur auf eine kurze Zeitspanne, die gewährleistet, dass danach alle sagen können: Doch, da will ich wieder hin und das will ich wieder erleben. Das fühlte sich gut an. Im besten Fall ist alles heil geblieben und alle sind glücklich.
- Maximale Anzahl der Kinder pro Samstags Malen: 10 Kinder.
Es dürfen alle Kinder kommen, auch jene mit Besonderheiten. In diesem Fall würd ich gern vorher darüber informiert werden und Instruktionen empfangen, damit ich mich darauf einstellen kann.
- Termine können bereits verbindlich beim Infoabend gebucht werden und es kann auch per Sofortkartenzahlung gleich bezahlt werden. Ich hab so ein Kartenlesegerät. An den Kreativmaltagen ist die Bezahlung nicht möglich, da die Zeit den Kindern gehört. Barzahlung ist leider auch nicht möglich, obwohl ich ein Verfechter bin für Bargeldzahlung, damit es nicht abgeschafft wird, aber in diesem Fall, da ich ein Geschäft führe und ich die Buchhaltung selbst mache, ist damit bereits alles klar aufgelistet und für mich einfacher dann zuzuordnen.
Es gibt noch eine zweite Möglichkeit, man kann über die Homepage bzw den Shop buchen, die sind miteinander gekoppelt. Auch hier gilt eine Buchung erst durch Vorauskasse mittels Banküberweisung oder Paypal. Die Termine sind aufgelistet.
Wichtig!Stornierung wegen Krankheit oder Sonstigem Wehwehchen sind nach einer Buchung leider nicht mehr möglich und es wird der bereits bezahlte Betrag auch nicht Rückerstattet. Schön wäre es trotzdem, wenn ihr mir ein kurzes Sms schreibt, damit ich mir keine Sorgen mache, weil ich ja doch mit den Kindern rechne und auf jedes warte.
Sollte ich hingegen krank werden, was selten vorkommt, dann informiere ich natürlich alle per Telefon frühzeitig, das heißt spätestens am Vortag, und dann wird entweder der Betrag rückerstattet oder wir finden einen Ersatz an einem anderen Samstag Kreativmaltag. Diese Wahl trefft ihr dann.
Wie läuft so ein Kreativ Mal Nachmittag ab?
Kein Kind kann 3 Stunden malen, das wäre eine völlige Überforderung würde ich so ein Pensum vorlegen. Diese Zeit gestalte ich eher nach Intuition, mit Sensibilität und mit innerer Ruhe. Grundsätzlich gibt kein Steifes Programm.
Es gibt Tage, da sind Kinder eher angespannt und Bewegungsorientiert, dann geh ich dazwischen auch schon mal mit ihnen in den Garten und lass sie sich einmal ordentlich austoben, oder ich spiel mit ihnen ein Spiel.
Es kann sein dass Kinder sich für das Klavier interessieren. Dann dürfen sie es auch ausprobieren und darauf spielen.
Ich werde hierfür einfach auf die Kinder eingehen. Kreativität entsteht neben der Spur, neben den regeln. Die rechte Hirnhälfte ist dafür zuständig und manchmal muss man sie auch erst wieder zum Leben erwecken.
Es könnte folgender Maßen aussehen:
Begrüßung
Ich begrüße zuerst die Kinder und verabschiede die Eltern an der Eingangstüre. Dann gibt es eine
Hausbegehung
In einem fremden Haus zu sein kann manchmal sehr unheimlich sein. Daher führ ich die ganze Kinderschar durchs Haus, damit sie sich auskennen und sich nicht mehr fremd fühlen. Wichtig für sie ist zu wissen, Wo das Atlier sich befindet in dem wir malen, dann wo das WC ist, wo die Küche mit den Getränken und dem Knabberkorb ist, wo der Ruheraum zu finden ist, und überhaupt, dass es einen Ruheraum für sie gibt. Sie sollten wissen, welche Ausgänge und Eingänge wir benutzen, sollten wir uns im Garten oder auf der Terrasse aufhalten.
Diese Hausbegehung lockert laut meinen Erfahrungen die Stimmung auf, weil da Bewegung ins Spiel kommt und dadurch Anspannungen abgebaut werden. Es wird meistens gealbert und gelacht. Spätestens hier bricht jedes Eis. Die kindliche Neugierde tut das seinige noch dazu.
Vorbereitung fürs Malen
Bevor wir ins Atelier gehen, wird getrunken und in den Gemüse Obstkorb gegriffen, und ich erinnere noch aufs WC zugehen, und bitte dann alle am Maltisch Platz zunehmen, damit ich beginnen kann.
Ab jetzt wird gemalt.
Ich zeige ihnen immer alles und mach auch alles vor. Ich offeriere ihnen nur oder erkläre, was ich ihnen heute neues anbieten kann . Meistens gibt es mehrere Möglichkeiten an Kreativem tun zur Auswahl, das sie auswählen können. Es gibt kein Projekt das man steif durchzieht wie in der Schule. Dazwischen wird auch gern gewechselt- je nach dem was jedem Kind entsprechend liegt. Am Anfang probieren sie sich aus, das ist gut so. Manche finden dann etwas auf das sie sich einstimmen, andere lieben eher die Abwechslung.
Ich bin da flexibel.
Wie ich am Anfang sagt, ich hab Erfahrung, Werkzeug und Materialien und jede Menge Ideen. Ich sehe mich hier als Unterstützung und Förderin.
Vorbereitung für die Abholung
Jetzt wird es Zeit alles aufzuräumen. Das machen bei mir die Kinder. Jeder nimmt sein eigenes und legt es zurück. Dann wird nochmal ans WC erinnert, und falls noch jemand Durst hat oder in den Knabberkorb greifen will-dafür ist diese Zeit eingerechnet.
Ab da geht’s ans Anziehen. Ich hab eigens dafür eine kleine Garderobe für Zwergle eingerichtet. Den Kleineren bin ich dabei natürlich behilflich. Ich halte aber auch die älteren Kinder an den Jüngeren dabei zu helfen, und ebenso ermuntere ich die Kleineren die Größeren darum zu bitten. Wir sind nämlich füreinander da, wir helfen und unterstützen einander.
Ende
Und im besten Fall seid ihr Eltern dann schon da, wenn pünktlich um 16 Uhr meine Haustüre aufgeht und ihr eure Kinder in Empfang nehmen werdet.
Bitte nicht klingeln, einfach warten-die Tür geht ganz sicher auf.
Eine Bitte habe ich:
Eure Kinder werden mit selbstgemachten Dingen nach Hause kommen:
Bitte nehmt euch kurz Zeit, wenn sie es euch zeigen wollen. Bewertet es nicht, begutachtet es einfach. Zeit und Aufmerksamkeit, das braucht es, mehr nicht.